Zusammensetzung: Kalzium aus Meeresalgen, das Pflanzenöl, die Gelatine
Eine Packung enthält: 100 Kapseln. Jede Kapsel-800 mg.
Art der Anwendung und Dosierung: bis zu 2 Kapseln, zweimal täglich,
dabei soll man warmes Wasser trinken.
Hinweise zur Aufbewahrung: die Packung soll hermetisch verschlossen
aufbewahrt werden. Vor Feuchtigkeit, Wärme und direkter Sonnenbestrahlung
schützen.
Die Rolle und Bedeutung der Chlorophyta-Meeresalgen in der Menschenernährung wurde schon früher erläutert (bei der Beschreibung der Spirulin-Alge). Diese Alge ist der Bestandteil des Diätergänzungsmittel Gaoqian. Die weichen Chajcao Gaj-Kapseln beinhalten die Liucao-Chlorophyta-Meeresalgen, die hinsichtlich der Zusammensetzung, der Spirulin-Alge, in ihrer Wirkung, sehr ähnlich sind. Es muss vor allem erwähnt werden, dass diese Algen äußerst vitaminreich sind (es handelt sich hier um Betakarotin, Vitamin C und E, Vitamin-B-Gruppe und andere Vitamine). Sie enthalten auch viele Mineralstoffe (Magnesium, Jod, Eisen, Selen, Zink und andere Mineralsstoffe), aber vor allem Kalzium.
Es muss betont werden, dass das erste Mal in der Weltpraxis, dank der hoch entwickelten Technologien, ist der "Fohow-Phönix"-Korporation gelungen, Kalzium aus Meeresalgen zu isolieren. Dieses Kalzium ist leicht resorbierbar und kann praktisch völlig durch den Körper aufgenommen werden-ohne Nebenwirkungen.
Kalzium spielt eine wichtige Rolle, vor allem wenn es um das Osteoporoseproblem geht. Dasselbe gilt auch für die Knochenbrüche, Herzaktionsstörungen u.s.w. Es genügt nicht, kalziumreiche Nahrung zu essen, dieser Mineralstoff muss noch durch den Körper aufgenommen werden. Zu diesem Zweck sollte Kalzium in die Ionform umgewandelt werden. Dieser Prozess verläuft im Magen, unter dem Einfluss von der Salzsäure. Wenn der Magen zu wenig Salzsäure produziert, kann der Körper Kalzium nicht effektiv aufnehmen. Mit zunehmendem Alter tritt ein Kalziummangel auf: das gilt für 50 % der 40-jährigen und 90 % der 60-jährigen Menschen. Der Kalziummangel äußert sich durch die Müdigkeit, vorzeitige Alterung, Konzentrationsschwäche, Wadenkrämpfe, Kreislaufsystem-und Atmungssystemerkrankungen. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Knochenaufbau im Körper, deshalb kann Osteoporose auftreten. Diese Krankheit äußert sich durch die Verringerung der Knochenmasse. Die Krankheitsursache ist die verschlechterte Kalziumaufnahme im Körper. Diese Störung kann erblich sein oder in den Wechseljahren, infolge eines Hormonmangels, auftreten. Osteoporose kann auch die Folge der Umweltverschmutzung und schlechter Ernährung sein (der Kalziumgehalt ist in der Nahrung zu niedrig). Oft entwickelt sich diese Krankheit unbemerkt und äußert sich erst durch Knochenbrüche, die sogar infolge einer geringen Belastung oder eines schwachen Schlags entstehen können. Oft wird Osteoporose "stille Epidemie" genannt und belegt den ersten Platz auf der Todesursachenliste (gleich nach Kreislauferkrankungen, Krebs und Diabetes). Eine wichtige Rolle bei der Osteoporoseentwicklung spielt der Zuwachsfaktor. Laut den medizinischen Statistiken, wurde Osteoporose bei 30-50 %der 50-jährigen Personen (vor allem bei Frauen) nachgewiesen. Nach dem 75 Lebensjahr leidet an dieser Krankheit schon die Hälfte aller Frauen und Männer. Heutzutage kann Osteoporose auch ein Gesundheitsproblem junger Menschen sein.
Anwendungsgebiete:
- Alterungsprozessvorbeugung;
- Vitamin-und Mineralstoffmangel;
- Nebenschilddrüsenunterfunktion;
- schlechtere Dichtheit der Blutgefäße (erhöhte Gefäßwanddurchlässigkeit), Blutungen;
- allergische Erkrankungen, Diathesen;
- Hauterkrankungen (Juckreiz, Ekzeme, Schuppenflechte);
- die Prophylaxe und Therapie von folgenden Erkrankungen: Osteoporose, Rachitis, Gelenkentzündung;
- brüchige Nägel;
- die Prophylaxe der Krebs-und Kreislaufsystemerkrankungen;
- Wadenkrämpfe und das Syndrom der unruhigen Beine (Restless Legs Syndrome-RLS);
- Wechseljahre und die postklimakterische Lebensphase;
- bei Knochenbrüche;
- für Kinder und Jugendliche, um die normale Entwicklung des Bewegungsapparates zu fördern;
- Konzentrationsschwäche;
- für Personen, die mit Kohlensäure versetzte Getränke trinken;
- andere Empfehlungen.